• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
THERAPIE BEI MIGRÄNE UND KOPFSCHMERZEN
  • Wir über uns
    • Expertenteam
    • Klinikausstattung/Rundgang
    • Umgebung/Impressionen
    • Auszeichnungen
    • Kooperationen/Mitgliedschaften
  • Kopfschmerzarten
    • Migräne
    • Kopfschmerz vom Spannungstyp
    • Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
    • Frauen und Kopfschmerz
  • Therapie
    • Therapieziele
    • Spezifisches Therapiekonzept
    • Spezielle Bausteine
      • Ärztliche Behandlung
      • Psychotherapeutische Behandlung
      • Fachärztlich geleitete Patientenschulung
      • Entspannungsverfahren
      • Biofeedbacktraining
      • Körperwahrnehmende Bewegungstherapie
      • Sport- und Bewegungstherapie, Ausdauertraining
      • TENS- und Neuromodulation
      • Kreative Gestaltungstherapie
      • Sozialberatung
  • Service für Patienten
    • Weg zur Reha
    • Grad der Schwerbehinderung
    • 10 goldene Regeln
    • Selbsthilfegruppen
    • Veranstaltungen
    • Downloads
    • Apps/Links/Adressen
    • Literaturtipps
    • Anreise und Lageplan
  • Service für Ärzte
    • Therapiekonzept/Exkurs
    • Forschungsprojekte
    • Veranstaltungen
    • Downloads/Einweiserhilfen
  • Wir über uns
    • Expertenteam
    • Klinikausstattung/Rundgang
    • Umgebung/Impressionen
    • Auszeichnungen
    • Kooperationen/Mitgliedschaften
  • Kopfschmerzarten
    • Migräne
    • Kopfschmerz vom Spannungstyp
    • Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
    • Frauen und Kopfschmerz
  • Therapie
    • Therapieziele
    • Spezifisches Therapiekonzept
    • Spezielle Bausteine
      • Ärztliche Behandlung
      • Psychotherapeutische Behandlung
      • Fachärztlich geleitete Patientenschulung
      • Entspannungsverfahren
      • Biofeedbacktraining
      • Körperwahrnehmende Bewegungstherapie
      • Sport- und Bewegungstherapie, Ausdauertraining
      • TENS- und Neuromodulation
      • Kreative Gestaltungstherapie
      • Sozialberatung
  • Service für Patienten
    • Weg zur Reha
    • Grad der Schwerbehinderung
    • 10 goldene Regeln
    • Selbsthilfegruppen
    • Veranstaltungen
    • Downloads
    • Apps/Links/Adressen
    • Literaturtipps
    • Anreise und Lageplan
  • Service für Ärzte
    • Therapiekonzept/Exkurs
    • Forschungsprojekte
    • Veranstaltungen
    • Downloads/Einweiserhilfen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Forschungsprojekte


Migräne-Selbstmanagement am Arbeitsplatz: Eine qualitative Studie

 

 

Studienteam: Clara Knauf, Dr. Katherina Heinrichs, Prof. Dr. Adrian Loerbroks, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf


Zeitraum: 2020-2021


Beitrag der Berolina Klinik: Die Befragung schloss unsere Rehabilitand*innen ein

Der adäquate Umgang mit Migräne kann die potentiell negativen gesundheitlichen und beruflichen Auswirkungen dieser mildern und die langfristige Arbeitsfähigkeit schützen. Unter den Umgang (auch „Selbstmanagement“ genannt) fallen z. B. die bedarfsgerechte Einnahme von Medikamenten. Ebenfalls sehr bedeutend sind nicht-medikamentöse Selbstmanagement-Praktiken wie bewusste Entspannung und ein gesunder Lebensstil. Jedoch gibt es bis heute keine detaillierten Erkenntnisse darüber, wie berufsbezogenes Migräne-Selbstmanagement am Arbeitsplatz umgesetzt werden kann und wie dieses negativ und positiv beeinflusst wird. Zu genau diesen Fragen läuft ein Forschungsprojekt des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), das auch Rehabilitand*innen der Berolina Klinik eingeschlossen hat.

In der Studie wurden von August 2020 bis Januar 2021 mehr als 20 Interviews geführt. Die vorläufigen Ergebnisse zeigten, dass sich die Selbstmanagement-Strategien am Arbeitsplatz in Akut- sowie Präventionsmaßnahmen einteilen lassen. Präventionsmaßnahmen können unter anderem die genaue Strukturierung des Arbeitstags mit eingebauten Ruhephasen oder die Vermeidung von Migräne-Auslösern (wie Stress durch Multitasking, Dienstreisen und Konflikte) umfassen. Unter Akutmaßnahmen können z. B. der schnelle Griff zu Medikamenten, sowie der zügige Rückzug aus der Situation (sei es nach Hause oder an einen ruhigen Ort am Arbeitsplatz) verstanden werden.

Die Daten werden zurzeit (Stand: Februar 2021) tiefergehend analysiert. Durch ein  differenziertes Bild des beruflichen Selbstmanagements erhoffen wir uns Ansatzpunkte für die Entwicklung von Maßnahmen für die Rehabilitation bzw. für Betriebe abzuleiten zu können, die den adäquaten Umgang mit Migräne am Arbeitsplatz ermöglichen. Der Blick richtet sich unter anderem auf die noch bessere Vorbereitung auf die Rückkehr zur Arbeit nach einer Rehabilitation aufgrund von Migräne.


Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.
Kontakt aufnehmen
Kontakt

Berolina Klinik
Bültestraße 21
32584 Löhne
Tel.: 0 57 31 / 78 20
Fax: 0 57 31 / 78 27 99
E-Mail: verw-bk@rehaklinik.de

Nützliche Links
  • Kopfschmerzarten
  • Aktuelles
  • Service für Patienten
Integriertes Qualitätsmanagement-Programm-kompakt (IQMP-kompakt)

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Berolina Klinik